Ausstellung
Herzstück der „Highlights der Physik“ ist eine große Mitmach-Ausstellung auf dem Eichplatz in Jena zu vielfältigen Themen rund um das Motto „Lichtspiele“. An jedem der über 30 Exponate stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Jena und der gesamten Bundesrepublik für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie präsentieren Ihnen nicht nur die Grundlagen der Optik und Photonik, sondern auch aktuelle Forschungsprojekte wie die blaue LED und die STED-Mikroskopie, für die der Göttinger Forscher Stefan Hell im letzten Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Aber nicht nur Diskutieren und Zuschauen ist hier angesagt. An vielen Stationen können Besucher mit kleinen Experimenten selbst aktiv werden. So können sie zum Beispiel eine optische Pinzette bedienen oder die Lichtgeschwindigkeit messen. Die Ausstellung ist in drei Bereiche gegliedert:
Bereich A: Mit Licht forschen - Grundlagen der Optik und Photonik
Erfahren Sie, wie vor gut 100 Jahren die Quantenphysik unser Verständnis von „Licht“ geprägt hat und warum Objekte der Quantenphysik – wie Photonen – gleichermaßen Wellen- oder Teilchencharakter haben können. Fragen Sie die Experten vor Ort, warum man mit Licht plus Licht auch Dunkelheit erzeugen kann, wie ein Regenbogen entsteht, und warum Albert Einstein seinen Nobelpreis nicht für die Relativitätstheorie, sondern für den photoelektrischen Effekt bekommen hat. Experimentieren Sie mit Linsen und Spiegeln oder bestimmen Sie doch selbst mal die Lichtgeschwindigkeit.
Die Physik der Sonne - Unsere Lichtquelle Nr. 1
Volkssternwarte Urania Jena e.V.
Goethe und die Farben - Geschichte der Farben und Farbenlehre
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zugeschaut und mitgebaut - Mikroskope und Teleskope selbstgebaut
Astromedia Versand
Der Regenbogen - kleine Tropfen - große Wirkung
Sternevent GmbH, ZEISS-Planetarium Jena
Lupe, Fernrohr, Mikroskop - Grundlagen der Optik
Friedrich-Schiller-Universität Jena; ZEISS AG Jena
Präziser geht's nicht - Asphärische Optiken
asphericon GmbH
Nichts ist unerreichbar - Vakuum in Industrie und Forschung
VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
Rasende Quanten - Messung der Lichtgeschwindigkeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Optik spielerisch verstehen - Auflösung, Interferenz, Polarisation
Carl Zeiss AG
... damit ich Dich besser sehen kann - Polarisationsfilter und Farbfilter
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Seltsame Farben in der Natur - Linear und zirkular polarisiertes Licht
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dahinter steckt immer ein kluger Kopf - Experimente zum Staunen
Fa. Theo Schmitz, Mönchengladbach
Einsteins Kraftwerk - Der Photoeffekt
Universität Stuttgart
Das Photon und seine zwei Gesichter - Dualismus Welle/Teilchen
Universität Bonn
Eine Welle kommt selten allein - Wellenoptik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bereich B: Mit Licht arbeiten - Optische Techniken und Messverfahren
Lassen Sie sich erklären, für welche Entdeckungen die Nobelpreise für Physik bzw. Chemie im Jahre 2014 vergeben wurden. Bei beiden spielen zukunftsweisende Anwendungen mit sichtbarem Licht die entscheidende Rolle. Informieren Sie sich in der Ausstellung über die physikalischen Grundlagen der revolutionären Entdeckungen zur blauen LED und zur STED-Fluoreszenzmikroskopie.
Neues Licht aus kalten Quellen - von der Glühlampe zur LED und organischen LED
Technische Universität Dresden
Hochauflösende Mikroskopie - Photoaktivierte Lokalisationsmikroskopie
Carl Zeiss AG
Scheibchenweise - Lichtschicht-Mikroskopie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abbe spielend ausgetrickst - Lokalisationsmikroskopie einfach günstig umgesetzt
Friedrich-Schiller-Universität Jena; Universität Würzburg
Multitalent Faser - Optische Fasertechnologien
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.; Universitätsklinikum Jena
Echt oder unecht? - Optische Spektroskopie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Spektroskopie am Küchentisch - Hands-on-Experimente der jDPG
jDPG
Messen und gemessen werden - 3D-Messverfahren
Friedrich-Schiller-Universität Jena; Frauhofer IOF
Biophotonik - Leuchtende Fische
Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut, Jena
Bereich C: Mit Licht gestalten - Photonische Anwendungen
Physikalische Erkenntnisse der Optik und Photonik sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Erkunden Sie, wo Ihnen Lichttechnologien überall begegnen, zum Beispiel beim Arzt oder bei der Kontrolle Ihres Gepäcks am Flughafen.
Von der Sonne abgeschaut - Das Fusionskraftwerk
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
Licht der Zukunft - Die europäische Röntgenlaseranlage XFEL bei DESY und FLASH
European XFEL GmbH, Hamburg
Durchblick mit T-Wellen - Der Mensch als Terahertzquelle
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Optogenetik - Vom Sehprozess einzelliger Algen bis zur lichtgesteuerten Maus
Humbold-Universität zu Berlin
Schau mir in die Augen Kleines - Methoden der Ophthalmologie
Technische Universität Ilmenau
Teilchen fangen mit Licht - Die optische Pinzette
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Mehr Licht - noch mehr Licht! - Das Laserprinzip
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Voller Durchblick - Röntgenstrahlen in der Medizin
Deutsches Röntgen-Museum Remscheid
Der Sonne entgegen - Power Core Sun Cruiser
Hochschule Bochum
Wie aus Licht Punkte werden - Blitzer im Straßenverkehr
JENOPTIK AG, Jena
Optische Navigation - Der Laserkreisel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ich sehe was, was du nicht siehst - Die Wärmebildkamera
JENOPTIK AG, Jena
Blick hinter die Linse - Optische Kohärenztomographie
Carl Zeiss Meditec AG, Jena
Mikrostrukturierung mit ultrakurzen Laserpulsen - auf’s µ genau
Friedrich-Schiller-Universität Jena